Qualifizierung für Angehörige

Werden Sie Angehörigen-Peer-Berater:in
Die LAG Angehörige Psychiatrie Brandenburg kooperiert mit dem ApK Berlin bei der Qualifizierung zur Angehörigen-Peer-Beratung. Diese 1,5-jährige Schulung ist ein Angebot des ApK Berlin und befähigt Angehörige dazu, andere Familien mit ähnlichen Erfahrungen professionell zu beraten und zu begleiten. Die Fortbildung setzt sich aus zwei Basissemestern und einem Praxissemester zusammen, wobei das bewährte Tandem-Modell Angehörigenperspektive und professionelles Wissen gleichwertig vermittelt. Durch den Recovery-orientierten Ansatz und das Empowerment-Konzept werden die Ressourcen und Gestaltungsspielräume der Ratsuchenden gestärkt. Ziel ist es, die Selbsthilfestrukturen in Brandenburg zu fördern und die Angehörigen-Peer-Beratung als unabhängiges Beratungsangebot landesweit zu etablieren.
Inhalte & Bewerbung
Das Qualifizierungsprojekt läuft von 2025-2027, wobei Bewerbungen bereits 2025 möglich sind und die Schulung in den Jahren 2026 und 2027 stattfindet. Die strukturierte Fortbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Blöcke und bereitet systematisch auf die praktische Peer-Beratung vor, ergänzt durch trialogische Veranstaltungen zum Austausch mit der Betroffenenperspektive. Neben Grundlagen der Peer-Beratung und des psychiatrischen Versorgungssystems werden auch Kommunikationstechniken, Krisenintervention und rechtliche Aspekte behandelt. Die Schulung findet jeweils freitags und/oder samstags statt und wird durch erfahrene Fachkräfte und Angehörige geleitet.
Dank der Förderung durch die Krankenkassen ist die Qualifizierung für die Teilnehmenden kostenfrei, gebunden an die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Anschluss. Umfassende Informationen zu Zielen, Schulungsinhalten und dem Bewerbungsverfahren finden Sie im Flyer.